Die Anwendung von Spikes

Der Duplo-Beschlag ist aufgrund seines Materials und seiner profilierten Oberfläche grundsätzlich sehr rutschfest. Trotzdem gibt es Situationen, in denen zusätzlicher Gleitschutz sinnvoll ist.

Spikes sind als Vorstufe zu Stollen gedacht - ähnlich wie die Stifte im traditionellen Hufeisen. Mit dem passenden Adapter können sie einfach in den Kunststoff des Duplo-Beschlags eingedreht werden.

Spikes im Trachtenbereich
Wir verwenden in der Regel zwei Spikes pro Beschlag und fixieren sie im Trachtenbereich. Oft reicht diese einfache Maßnahme schon aus, um ausreichenden Gleitschutz zu gewährleisten.

Zur Montage der Spikes im Trachtenbereich empfehlen wir die folgende Ausrüstung:

  • einen wasserfesten Filzstift,
  • einen Akkuschrauber mit Drehzahlregelung,
  • einen 5mm starken Holzbohrer mit Zentrierspitze,
  • einen Spike-Adapter für den Akkuschrauber
  • und natürlich Spikes (Größe L) in ausreichender Anzahl.
 

Markieren Sie zunächst mit dem Filzstift die gewünschte Position der Spikes auf der Bodenseite des Beschlags. Drei Aspekte sollten Sie dabei berücksichtigen:

1.) Aus produktionstechnischen Gründen gibt es im Trachtenbereich zwei etwa 8mm tiefe Bohrungslöcher. Diese Vertiefungen sind nicht für Spikes geeignet.

2.) Die Spikes sollten im Bereich des Tragrands montiert werden, damit kein Druck auf die Sohle oder den Strahl entsteht.

3.) Wichtig ist gleichzeitig ein genügend großer Abstand der Spikes zum Beschlagsrand, um ein Ausreißen des Kunststoffs zu verhindern.

 

Bohren Sie mit dem Holzbohrer bei jeder Markierung eine flache, etwa 1 bis 2mm tiefe Mulde in den Kunststoff. Wenn Sie den Spike später in dieser Vertiefung ansetzen, verrutscht er beim Einschrauben nicht so leicht. Ein tieferes Vorbohren ist kontraproduktiv; der Spike hat sonst keinen Halt mehr im Beschlag!

 

Dann setzen Sie den Spike so auf den Adapter, dass die beiden Zapfen des Adapters die beiden Vertiefungen im Spike voll ausfüllen.

 

Anschließend platzieren Sie den Spike mit der Spitze des Gewindes genau in der vorgebohrten Mulde. Drehen Sie ihn mit mäßigem Druck und geringer Drehzahl langsam und senkrecht in den Kunststoff hinein. Sie können den Adapter zusätzlich noch mit der freien Hand fixieren.

 

Der Spike sitzt perfekt, wenn nur noch der kleine Hartmetallstift über die Oberfläche des Beschlags übersteht. Wenn der Spike nicht weit genug eingeschraubt wird, geht er leicht verloren und stellt außerdem ein Verletzungsrisiko für Mensch und Pferd dar. Wenn der Spike zu weit eingeschraubt wird, kann er seine Wirkung nicht entfalten; außerdem besteht dann die Gefahr, dass das Gewinde durch die Hufseite des Beschlags bricht. Um einen zuverlässigen Halt zu gewährleisten, darf der Spike weder überdreht noch zurückgedreht werden.

       

Spikes im Zehen- und Seitenwandbereich
Bei einigen neueren Duplo-Modellen gibt es entlang der Zehen- und Seitenwand runde Aussparungen im Metallkern, die das Einschrauben von Spikes ermöglichen. Je nach Beschlagsgröße und Modell können Sie so insgesamt bis zu acht Spikes pro Beschlag verwenden. Dank der vorgefertigten Vertiefungen im Kunststoff müssen Sie nur noch entscheiden, wie viele Spikes Sie brauchen - weitere Vorbereitungen sind nicht nötig.

Achtung: Die Vertiefungen befinden sich ausschließlich entlang der Zehen- und Seitenwand. Im Trachtenbereich müssen die Spikes weiterhin mit der traditionellen Methode (siehe oben) eingeschraubt werden.

Zur Zeit werden alle Duplo-Beschläge mit Seitenkappen (mit Ausnahme der STS-Modelle) zwischen 102mm und 170mm (runde Ausführung) bzw. zwischen 110mm und 166mm (ovale Ausführung) mit Spike-Vertiefungen produziert.

 

Die eigentliche Montage ist ganz einfach. Sie benötigen dafür lediglich die folgende Ausrüstung:

  • einen Akkuschrauber mit Drehzahlregelung,
  • einen Spike-Adapter für den Akkuschrauber
  • und natürlich wieder Spikes (Größe L) in ausreichender Anzahl.

Setzen Sie den Spike auf den Adapter und platzieren Sie ihn mit der Spitze des Gewindes genau in der Vertiefung. Drehen Sie ihn mit mäßigem Druck und geringer Drehzahl langsam und senkrecht in den Kunststoff hinein. Auch hier empfehlen wir, dass Sie den Adapter zusätzlich noch mit der freien Hand fixieren.

 

Spikes bei STS-Modellen
Achtung: Bei den STS-Modellen passen die regulären Spikes (Größe L) nicht in die Aussparungen des Metallkerns. Im Trachtenbereich können Sie wie gewohnt Spikes verwenden; für die Anwendung im Zehenbereich gibt es etwas kleinere Spikes (Größe M) und einen dazu passenden Adapter.

Letzte Änderung: 31.01.2022