Schweiß-Vorrichtung — Kunststoffverschweißung beim Klebebeschlag

zum Online-Shop

Schweiss-Vorrichtung für stabile Schweissnähte an Ihrem Klebebeschlag

Geklebte Hufeisen hatten lange Zeit den Ruf, dass sie schlichtweg nicht funktionieren. Selbst heute hören wir oft in Gesprächen die Bedenken über verlorene Eisen. Doch wer sich - wie wir - mit dem Thema im Detail auseinandersetzt, stellt fest, dass das Kleben von Hufeisen mittlerweile funktioniert und regelrecht boomt.

Oftmals wird die Entscheidung "pro Kleben" aus der Not heraus getroffen. Immer mehr Pferdebesitzer entscheiden sich jedoch auch aus Überzeugung dafür und so findet der geklebte Hufschutz langsam aber sicher seinen Weg aus der Nische heraus. Die Produkte für den geklebten Hufschutz nehmen mittlerweile einen bedeutenden Platz in unserem Sortiment ein. Der Fortschritt in der Klebetechnologie hat auch zu einer insgesamt verbesserten Haltbarkeit des geklebten Hufschutzes geführt. Früher wurden geklebte Hufeisen oft als temporäre Notlösung angesehen. Diese Sichtweise gehört mittlerweile der Vergangenheit an und viele bekleben ihre Pferde dauerhaft.

Insgesamt zeigt sich, dass geklebte Hufeisen mittlerweile eine attraktive Alternative zum traditionellen Beschlagen darstellen. Immer mehr Pferdebesitzer erkennen die Vorteile des geklebten Hufschutzes und entscheiden sich bewusst dafür. Somit ist es kein Wunder, dass das Kleben von Hufeisen einen festen Platz in der Pferdewelt einnimmt. Der Markt reagiert auf diese Nachfrage und bietet eine Vielzahl von Produkten und Lösungen an.

Zu diesen Lösungen zählt auch unsere Schweiss-Vorrichtung, die eigens für das Verschweissen von unseren Kunststoffprodukten mittels Heissluft entwickelt wurde.

Es ist uns wichtig zu betonen, dass auch das Kleben von Hufeisen eine professionelle Handhabung erfordert. Ein erfahrener Hufbearbeiter sollte die erforderlichen Klebetechniken beherrschen, um das "Klebeeisen" korrekt anzubringen, und der Pferdebesitzer bzw. Reiter muss den Klebebeschlag, wie jeden anderen Hufschutz, regelmässig überprüfen.

Hinterhufe beklebt mit einem Verbundbeschlag mit Seitenkappen und blauen Klebelaschen
Hufbearbeiterin verschweisst einen zehenoffenen Beschlag mit einer Klebelasche, sie trägt Handschuhe und nutzt eine besondere Vorrichtung

Warum sollten Sie die Vorrichtung für Ihre Plastik-Schweissarbeiten nutzen?

Die Stabilität Ihrer Schweissnähte ist ein zentraler Aspekt für einen erfolgreichen und damit haltbaren Klebebeschlag.

Die Stabilität der Schweissverbindung zwischen Klebelasche bzw. Klebekragen und der verwendeten Grundplatte entscheidet über die Belastbarkeit des Klebebeschlags am Huf. Dabei ist es egal, ob es sich bei der Grundplatte um einen Verbundbeschlag oder einen reinen Kunststoffbeschlag ohne Metallkern handelt.

Die von uns entwickelte Schweissvorrichtung ermöglicht es, mit etwas Übung gleichmässige und damit stabile Schweissnähte zu erzielen und dabei auch noch Arbeitszeit zu sparen!

Vorteile beim Arbeiten mit der Schweiss-Vorrichtung

  • Zeitersparnis – die Kunststoffverschweissung von Klebekragen und Grundplatte geht mit der Vorrichtung schneller als ohne
  • Langlebigkeit - das Material der Schweiss-Vorrichtung ist verzinkt und rostet nicht
  • Flexibilität - Sie haben für das Verschweissen der Kunststoffteile beide Hände frei und können sich um wichtige Details kümmern
  • Gleichmässigkeit - mithilfe der Vorrichtung können Sie die Grundplatte und den Klebekragen gleichmässig erhitzen
  • Zuverlässigkeit - die reproduzierbaren, gleichmässigen Schweissnähte tragen zur Haltbarkeit und zum Erfolg des Klebe-Beschlags am Huf bei
  • punktgenauer Luftstrom – der Heissluftstrom wird dank der Vorrichtung genau gelenkt; dies verhindert bei genauer Anwendung auch, dass z.B. bei den Wolf Busch® Klebelaschen der heisse Luftstrom auf die innere Schicht gelenkt wird
Hufbearbeiterin verschweisst einen orangen Farbstreifen mit einem Kunststoffbeschlag mit Seitenkappen auf einer Vorrichtung mittels Heissluft im Stehen auf einem Parkplatz

Mini vs. Standard Vorrichtung

Die Standard Schweiss-Vorrichtung hat neben den obigen noch einen weiteren Vorteil:
Sie ist in Kombination mit einem Hufbock höhenverstellbar (in etwa zwischen 90cm und 107cm). Somit lässt sie sich an Ihre Körpergrösse und Ihre bevorzugte Arbeitshaltung beim Schweissen anpassen.

Die Mini-Variante richtet sich an alle, die eine preisgünstigere aber ebenso effiziente Unterlage für gleichmässige Schweissnähte suchen. Sie bietet dieselbe Funktionalität, jedoch nicht den Komfort der Standard-Variante, dass sie ohne manuelles Anpassen auch am Amboss oder Hufbock montiert werden kann.

Inhalt und mitgeliefertes Zubehör der beiden Vorrichtungen

Beide Versionen werden mit einem Spezialaufsatz mit einer Steinel-Reduzierdüse geliefert. Die modifizierte Reduzierdüse ist passend für die Heissluftgebläse HL 1910 E, HL 1920 E, HL 2010 E und HL 2020 E der Marke Steinel.

Natürlich gibt es zwischen der Mini- und der Standard-Variante aber auch Unterschiede in Bezug auf den Lieferumfang.

Inhalt und mitgeliefertes Zubehör der Mini Schweiss-Vorrichtung Gabelringschlüssel, Doppelgabelschlüssel, Reduzierdüse und Kupfer-Spezialaufsatz, Verschweissplatte

Verschweissplatte "Mini" mit Kugellager und Halterung für den Heissluftföhn
Reduzierdüse 9mm mit Spezialaufsatz
Abstandsplättchen (2x 2mm) und ein Bastelplättchen
Gabelringschlüssel 17mm
Doppelgabelschlüssel 10/13mm

Inhalt und mitgeliefertes Zubehör der Standard Schweiss-Vorrichtung Innensechskantschlüssel, Gabelringschlüssel, Doppelgabelschlüssel, Reduzierdüse mit Spezialaufsatz, Abstandsplättchen, Vierkantrohr mit Schraubgriff, Vierkantrohr-Verlängerung,
                Vierkantrohr für Amboss höhenverstellbar, Rohr für Hufbock, Verschweissplatte mit Logo

Verschweissplatte "Standard" mit Kugellager, zwei integrierten Vierkantrohren und Halterung für den Heissluftföhn
Reduzierdüse 9mm mit Spezialaufsatz
Abstandsplättchen (2x 1mm, 1x 2mm, 1x 4mm)
Gabelringschlüssel 17mm
Doppelgabelschlüssel 10/13mm
Innensechskantschlüssel
Aufsatz Vierkantrohr mit Schraubgriff und eine Verlängerung (270mm)
Aufsatz Vierkantrohr für Amboss (höhenverstellbar)
Aufsatz Rohr für Hufbock

Heissluftschweissen mit der Schweiss-Vorrichtung – Fotos

Vorrichtung mit Heissluftgerät für Klebe-Hufschutz im Amboss eingespannt

Die Standard Schweiss-Vorrichtung im Amboss.

Vorrichtung für Klebebeschläge ist in einem blauen Schraubstock eingespannt

Die Standard Schweiss-Vorrichtung im Schraubstock.

Vorrichtung für Klebehufeisen im Hufbock mit Heissluftgerät

Die Standard Schweiss-Vorrichtung am Hufbock.

Blick auf die Mini Vorrichtung von unten, an ihr ist blaues Heissluftgerät befestigt

Die Mini Schweiss-Vorrichtung kann leider nicht ohne manuelles Anpassen im Amboss oder Hufbock montiert werden.

ein Heissluftgerät der Marke Steinel ist an einer Vorrichtung für das Herstellen von Klebehufeisen befestigt, die wiederum ist in einem hellblauen Schraubstock fixiert

Die Mini Schweiss-Vorrichtung kann genau wie die Standard-Version mühelos im Schraubstock befestigt werden.

eine Reduzierdüse mit einem Spezialaufsatz aus Kupfer steht auf einer Werkbank, im Hintergrund liegt ein blaues Heissluftgerät

Beide Varianten werden mit einer Steinel Reduzierdüse und dem benötigten Spezialaufsatz geliefert.

Hände mit Arbeitshandschuhen rollen einen Beschlag mit Seitenkappen um das Kugellager einer besonderen Vorrichtung, um die Klebelasche anzuschweissen

Schweissen mit einem Beschlag mit Seitenkappen als Grundplatte und geteilten Wolf Busch® Klebelaschen.

Hände mit Schnittschutzhandschuhen halten einen Kunststoffbeschlag und einen grünen Farbstreifen beim Verschweissen mithilfe einer besonderen Vorrichtung

Die Schweiss-Vorrichtung ist auch zum „Heissluftkleben“ der Farbstreifen an den Beschlag geeignet.

Hände mit Sicherheitshandschuhen halten eine Grundplatte und einen Klebekragen beim Verschweissen mithilfe eines speziellen Apparates

Auch unsere Klebekrägen Profi und Easy können mithilfe unserer Vorrichtung mit dem benötigten Beschlag als Grundplatte verschweisst werden.

Anwendungs- und Sicherheitshinweise bei der Kunststoffverschweissung - Video

Bitte beachten Sie unsere Sicherheitshinweise zur Montage und zum Arbeiten mit der Schweiss-Vorrichtung sowie die Sicherheitshinweise des Herstellers Ihres Heissluftföhns und treffen Sie die zum Schweissen notwendigen Sicherheitsvorkehrungen. Dazu zählt neben Ihrer persönlichen Schutzausrüstung und einer guten Arbeitsplatzorganisation vor allem auch eine ausreichende Belüftung beim Schweissen mit Kunststoffen. Idealerweise arbeiten Sie im Freien. Wenn Sie unsere Produkte in Kombination mit der Vorrichtung nutzen, beachten Sie die aktuell gültigen Sicherheitshinweise für unsere Produkte und das passende Zubehör.

Aufbauanleitung

Der Aufbau der Schweiss-Vorrichtung ist im Handumdrehen erledigt.

Alle Informationen finden Sie in der jeweiligen Aufbauanleitung. Eine deutsche Anleitung liegt der Lieferung bei; die entsprechenden Versionen in anderen Sprachen können Sie auf unserer Webseite herunterladen.

Der Zweck der Abstandsplättchen

Beim Kleben ist es wichtig, dass der Klebekragen bzw. die Klebelasche weder in das Profil der Grundplatte hineinragt noch über die bodenseitige Kante der Platte hinausragt.

Hier kommt das Abstandsplättchen ins Spiel. Es gewährleistet in Kombination mit unserer Schweiss-Vorrichtung, dass der richtige Abstand zwischen Klebelasche und Grundplatte eingehalten wird.

Schweissen mit der Schweiss-Vorrichtung

Bevor Sie mit den Schweissarbeiten für Ihren Klebebeschlag beginnen, denken Sie bitte daran, die Grundplatte optimal an den Pferdehuf anzupassen und eventuell vorhandene Noppen abzuschleifen. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es auch notwendig sein kann, die Klebelaschen an den Huf anzupassen. Weitere Details finden Sie bei den jeweiligen Klebeprodukten.

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise beim Schweissen mit unserer Vorrichtung. Die Hinweise gelten für beide Varianten gleichermassen:

Darstellung der optimalen Höhe von Grundplatte und Klebelasche für die Schweissarbeiten
  • Verwenden Sie die passenden Abstandsplättchen. Je nach Beschlag oder Klebekragen/-laschen benötigen Sie ein anderes Abstandplättchen. Achten Sie darauf, dass der tiefste Punkt der kreisförmigen Rundung zwischen den Laschen bündig mit der Oberkante des Beschlags abschliesst.
  • Für die Farbstreifen benötigen Sie keine Abstandsplättchen.
  • Klemmen Sie den Klebekragen in die vorgegebene Laufbahn zwischen Rolle und Verschweissplatte.
  • Rollen Sie die Grundplatte langsam und gleichmässig ab. Auch wenn der Klebekragen automatisch nachgezogen wird, sobald dieser am Anfangspunkt angeschweisst ist, empfehlen wir Ihnen mit der anderen Hand dafür zu sorgen, dass er während der Schweissarbeiten nicht verrutscht.
  • Markieren Sie Ansatzpunkt und Endpunkt der Schweissnaht bewusst durch etwas mehr Druck.
  • Entlang der gesamten Länge sollte ein glasiger Wulst an den Verschweisskanten sichtbar sein.
  • Wenn Sie mit den Schweissarbeiten fertig sind, prüfen Sie die Passform am Huf und berunden Sie die Schweisskanten zur Bodenseite hin leicht.

Weitere Tipps zu den Schweissarbeiten und für einen erfolgreichen Klebebeschlag finden Sie in unserem Video, in den Klebeanleitungen auf unserer Webseite (FAQ → Anleitungen) sowie natürlich in den Produktbeschreibungen der Klebekrägen bzw. Klebelaschen.

Tipps und Tricks für erfolgreiche Kunststoffverschweissung

Hier ein Tipp für alle, die sich ans Kleben machen: Werfen Sie einen Blick auf unsere praktischen Starter-Sets.
Ihr Einkauf wird dank der Set-Artikel doppelt profitabel – Sie sparen nicht nur Zeit durch einen schnellen Kauf, sondern können auch von den zusätzlichen Preisvorteilen der Set-Artikel profitieren. Das M-Set beinhaltet die Mini Vorrichtung, das L-Set die Standard Schweiss-Vorrichtung.

Reissprobe - Testen Sie die Stabilität der Schweissnähte des Klebebeschlags

Die Schweissnaht des Klebebeschlags wird am Huf immensen Krafteinwirkungen ausgesetzt sein. Daher empfehlen wir immer, eine Reissprobe durchzuführen, sobald die Schweissnaht ausgekühlt ist.

Wenn die Kunststoffverschweissung bei dieser manuellen Kontrolle aufgeht, würde der Klebebeschlag vermutlich nicht lange am Huf halten. Zögern Sie nicht, mit vollster Kraft zu ziehen, denn die Kräfte, die später auf die Schweissnaht am Pferdehuf einwirken, sind in der Regel um ein Vielfaches grösser.

ein Hufschmied zieht mit aller Kraft an der linken und rechten Klebelasche eines alternativen Klebehufeisens

Die richtige Geschwindigkeit bei den Schweissarbeiten

Egal ob Sie die Grundplatte mithilfe der Schweiss-Vorrichtung waagrecht drehen oder auf einer anderen Unterlage senkrecht abrollen, um sie an den Klebekragen anzuschweissen: Wichtig ist, dass Sie die Bewegung langsam, aber mit gleichbleibender Geschwindigkeit ausführen, um eine gleichmässige Schweissnaht zu erhalten.

Hier zeigt sich wieder einer der grössten Vorteile der Kunststoffverschweissung mithilfe unserer Schweiss-Vorrichtung: Sie haben beide Hände zur Verfügung, um sich auf die Kunststoffteile zu konzentrieren, da der Heissluftföhn in der Vorrichtung fixiert ist. Wenn Sie auf einer anderen Unterlage schweissen, müssen Sie den Heissluftföhn selbst in der Hand halten, was ausserdem dazu führen kann, dass der Luftstrom der Heissluftpistole nicht exakt zwischen Lasche und Grundplatte zentriert ist.

Für erfolgreiches Schweissen für alternative Klebeeisen ist nicht nur ein ruhiges Händchen, sondern auch das Wissen um den Kunststoff der verwendeten Grundplatte bzw. der Klebelaschen von Bedeutung.

Auch wenn prinzipiell all unsere Wolf Busch® Klebelaschen (regulär, soft, Edition) und unsere Klebekrägen Profi (Standard und Extra) und Easy mit (fast) allen Grundplatten aus unserem Sortiment verschweisst werden können, müssen Sie – je nachdem, welche Kunststoff-Varianten (Standard, Extra, Regranulat, mit bzw. ohne Farbe) miteinander verschweisst werden – ggf. die Abrollgeschwindigkeit und die Temperatur des Heissluftgebläses anpassen.

Verschweissen von Klebelasche und Grundplatte mit der Vorrichtung

Hufschmied verschweisst einen zehenoffenen Beschlag mit einer Klebelasche mithilfe einer speziellen Vorrichtung

Der Klebekragen ist sicher fixiert, der Luftstrom wird richtig gelenkt und Sie haben beide Hände für die Schweissarbeiten zur Verfügung.

Verschweissen von Klebelasche und Grundplatte ohne Vorrichtung

Hufbearbeiter hält einen Ponybeschlag, den er mit einem Heissluftgerät mit Reduzierdüse an eine Klebelasche schweisst, die auf einer Werkbank liegt

Achten Sie darauf, dass der Klebekragen sicher fixiert ist, damit er nicht verrutschen kann, und sorgen Sie dafür, dass der Luftstrom richtig gelenkt wird.

Der passende Heissluftföhn

Die Schweiss-Vorrichtung wird mit einer 9mm Reduzierdüse der Marke Steinel geliefert, die mit einem kleinen Spezialaufsatz von uns ausgestattet wurde. Dieser Spezialaufsatz sorgt dafür, dass der Luftstrom punktgenau auf die zu verschweissenden Komponenten geleitet wird. Wir empfehlen für die Schweissarbeiten das Modell Steinel HL 1920 E. Mit diesem Gerät haben wir persönlich die besten Erfahrungen gesammelt.

Die im Lieferumgang der Vorrichtungen enthaltene Reduzierdüse ist passend für die Heissluftgebläse HL 1910 E, HL 1920 E, HL 2010 E und HL 2020 E der Marke Steinel.

Praxiserfahrung im Schweissen sammeln

Wie in allen Lebensbereich gilt auch hier: „Übung macht den Meister“.

Auch beim Klebebeschlag können verlorene Eisen zu einem Sicherheitsrisiko werden. Vor allem dann, wenn die Grundplatte mit Seitenkappen ausgestattet ist. Aber auch wenn dies nicht der Fall ist: Verlorene Eisen sind immer ärgerlich, sowohl für den Hufbearbeiter als auch für den Pferdebesitzer.

Damit das Üben nicht zu kostenintensiv wird, haben wir ein Übungs-Kit, bestehend aus Grundplatten-Dummies und Klebekrägen, für Sie im Sortiment. Das Übungs-Kit ist übrigens neben der Standard-Vorrichtung ebenfalls in unserem L-Set enthalten.

An dieser Stelle möchten wir noch kurz auf unsere Klebekurse hinweisen, in denen Sie natürlich die Möglichkeit haben, die Schweiss-Vorrichtung einfach mal auszuprobieren. Alle Informationen rund um verfügbare Kurse finden Sie in der Rubrik "Fortbildungen". Wenn Sie dort nicht fündig werden sollten, wenden Sie sich bitte an unser Team.

Übungsmaterial für Plastikschweissarbeiten und passender Heissluftföhn mit Reduzierdüse
zum Online-Shop